Ortsgeschichtliche Kommission

Portrait

Die Ortsgeschichtliche Kommission (OGK) beschäftigt sich mit der Erforschung der Geschichte unserer Gemeinde. Vorrangige Aufgaben sind die digitale Erfassung von Bildmaterial (Stiche, Glasplatten, Fotografien, Negative, Postkarten) und Sachgegenständen sowie die Sichtung und Katalogisierung der grafischen Sammlung. Die umfangreiche Sammlung von Bild- und Schriftdokumenten sowie Sachgegenständen im Besitz der Kulturellen Vereinigung Küsnacht stellt eine Fundgrube für lokalhistorische Untersuchungen dar.

Tätigkeitsfelder und Arbeitsvorschläge

Bei der Ortsgeschichtlichen Kommission gibt es verschiedene Tätigkeitsfelder, wo freiwillige Mitarbeitende immer herzlich willkommen sind. Dies reicht von Archivierungsarbeiten, Aufarbeiten von speziellen Themen, Inventaren etc. verfassen von Artikeln und Publikationen. Anbei eine Liste mit möglichen Tätigkeiten:

 
Archivierungsarbeiten

•    Digitale Erfassung und das Inventarisieren von Bild- und Schriftdokumenten sowie Sachgegenständen.

Verfassen von Artikeln z.B. für die Homepage, fürs Internet, für Küsnachter Zeitungen etc.

•    Gegenüberstellung von markanten Ortsbildern - einst und jetzt;

•    Veränderung von Quartieren, Plätzen, Strassen;

•    Geschichte der Baugenossenschaften.

Bearbeitung / Publikation von Themen z.B. aus dem Bild- und Fotoarchiv und dem Schriftbestand

•    Küsnachter Ansichten von 1900 bis 1950;

•    Postkartenbüchlein;

•    Aufarbeitung des Inventars schutzwürdiger Küsnachter Bauten (basierend auf Zusammenstellung von
     Beate Schnitter);

•    Öffentliche Grünanlagen;

•    Küsnachter Horn und Seeanlagen;

•    Küsnachter Friedhöfe.
 

Tondokumente

Tonaufnahmen und Aufzeichnungen mit Erinnerungen von betagten Küsnachter und Küsnachterinnen.

Die Liste kann selbstverständlich mit zusätzlichen Themen ergänzt werden.


Wir freuen uns auf Verstärkung. Kontakt: esther.haltiner@bluewin.ch