Datenschutz
Datenschutzerklärung Kulturelle Vereinigung Küsnacht Gültig ab: 10.2.2024
1. Allgemeines Mit dieser Datenschutzerklärung informiert der Verein Kulturelle Vereinigung Küsnacht (nachfolgend «KVK», «wir» oder «uns» genannt), welche Daten er von natürlichen Personen wofür, wie und wo bearbeitet, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Website (https://www.kvk-online.ch), der Website des dem Verein untergeordneten Ortsmuseums Küsnacht (https://www.ortsmuseum-kuesnacht.ch), der Kulturnacht Küsnacht (https://kulturnacht.info) und seinem Dienstleistungsangebot. Im Weiteren informiert er über die Rechte von Personen, deren Daten er bearbeitet. Diese Datenschutzerklärung gilt, soweit die Verarbeitungstätigkeiten nicht anderen Datenschutzerklärungen unterliegen oder durch geltendes Recht vorgesehen sind. Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung zu.
1.1 Rechtliche Grundlagen Der Schutz von Personendaten ist uns sehr wichtig. Die KVK untersteht dem schweizerischen Recht. Das gilt auch in Bezug auf den Datenschutz.
1.2 Verantwortung und Kontakt Bei der KVK trägt der Vorstand die Verantwortung für den datenschutzkonformen Umgang mit Personendaten. Auf operativer Ebene ist die Datenschutzberaterin für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und als Anlaufstelle bei Auskunftsbegehren, Fragen oder Beschwerden zuständig. Datenschutzberaterin bei der KVK: Regina Neukom, Bühlstrasse 47, CH-8700 Küsnacht vorstand@kulturelle-vereinigung-kuesnacht.ch
2. Bearbeitung von Personendaten Die KVK bearbeitet nur jene Personendaten, die erforderlich sind, um ihre Dienstleistungen dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können (Name, Adresse, Telefonnummer und E-MailAdresse). Wir erheben, bearbeiten und verwenden keine besonders schützenswerten Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes.
2.1 Bearbeitungszweck Die von der KVK erhobenen Personendaten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Vereinszweck und den damit verbundenen Aufgaben. Beides ist in den Statuten der KVK festgelegt. Wir bearbeiten nur Personendaten, die für die Information und Unterstützung der Mitglieder notwendig sind. Sie dienen ausserdem der Mittelbeschaffung zur Erfüllung des erwähnten statutarischen Zweckes.
2.2 Bearbeitungsinhalt- und dauer Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie sie dem Vereinszweck gemäss 2.1 Bearbeitungszweck dienen. 2.2.1 Von Ihnen per Online-Kontaktformular, E-Mail oder per Telefon mitgeteilte Informationen Wir erfassen Informationen, die Sie uns aktiv und freiwillig, mit Ihrer Einwilligung und/oder im Vorfeld einer möglichen Anfrage mit uns durch das Online-Kontaktformular, durch das Senden einer Nachricht an unsere KontaktE-Mail-Adresse, per Briefpost oder per Telefon mitteilen. Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden, oder für die rechtmässigen Zwecke verarbeiten, die sich aus den Umständen ergeben.
2.2.2 Informationen, die im Zusammenhang mit der Anmeldung oder Registrierung für eine Mitgliedschaft erhoben oder generiert werden Wir erfassen und generieren Informationen, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft der KVK anmelden und/oder den Newsletter abonnieren. Dies umfasst personenbezogene Daten (Namen, Adresse, Telefon, E-Mail), wobei wir die, als nicht-optional anzugebenden Daten zwingend für die Bearbeitung der angeforderten Dienste benötigen.
3. Cookies Die KVK setzt auf ihrer Webseiten derzeit keine Cookies ein.
4. Facebook Auf unserer Website des Ortsmuseums werden Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook verwendet, das von der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, angeboten wird. Die Facebook Plug-ins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz «Like» bzw. «Share» gekennzeichnet. KVK verwendet diese Plug-ins, um Facebook-Funktionen und Facebook-Inhalte in die Website einbetten zu können. Solche Funktionen sind beispielsweise «Gefällt mir» («Like») oder «Teilen». Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Eine Übersicht über die Facebook-Plug-ins und deren Aussehen finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-ins interagieren, z.B. den «Like» Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren FacebookFreunden angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen www.facebook.com/policy.php. Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen Ihrer sozialen Netzwerke sorgfältig durch, um detaillierte Informationen über die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten, Ihre Rechte, und wie Sie zufriedenstellende Datenschutzeinstellungen erreichen können, zu erhalten.
5. Umgang mit Bildern Bei der Verwendung und Veröffentlichung von Bildern hält sich die KVK an die urheberrechtlichen Gesetzesbestimmungen. Bei unseren Veranstaltungen machen wir Fotos, die u.a. veröffentlicht werden können. Mit der Teilnahme an einem Anlass, sind Sie damit einverstanden, dass Fotos von Ihnen erstellt werden
6. Datensicherheit Die KVK trifft angemessene sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Datenübertragung erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung (zu erkennen an https:// in der Adresszeile des Browsers). Der Zugang zur Adressdatenbank erfolgt über ein Berechtigungsverfahren. Alle Mitarbeitenden der KVK die Umgang mit Personendaten haben, sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
7. Rechte Sie können von der KVK Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Berichtigung, Vernichtung oder Einschränkung personenbezogener Daten über sich selbst zu verlangen sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, sofern damit keine gesetzliche Vorgabe verletzt wird (z. B. Aufbewahrungspflichten). Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an die im Verein zuständige Datenschutzberaterin bzw. den zuständigen Datenschutzberater oder den Vereinsvorstand (gemäss Absatz 1.2.).
8. Schlussbestimmungen Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle Änderungen an dieser Datenschutzerklärung gelten, wenn sie auf der Website veröffentlicht werden, sofern nicht anders angegeben. Wenn wir die Datenschutzerklärung in einer wesentlichen Weise ändern, werden wir Sie per E-Mail und/oder einer auffälligen Mitteilung auf unserer Website oder in einer anderen geeigneten Weise vor Inkrafttreten der Änderung informieren und das Datum des Inkrafttretens am Dokumentenbeginn aktualisieren.